Geschäftszeiten Verkauf:
Mo.-Fr.: 9:00-16:30 Uhr
Kontakt:
Tel. +49 (0)4293-787 33 63
E-Mail:
verkauf@mwk-natursteinhandel.de
Was ist Granit? Woraus besteht Granit? Wie entsteht Granit?
→ Granit ist als Baustoff heute aus vielen Häusern nicht mehr wegzudenken
Sowohl im Bereich der Küche als auch im Bad oder als Fußbodenbelag bietet sich Granit aufgrund seiner einzigartigen Beschaffenheit an. Das Spektrum an Graniterzeugnissen ist heute sehr umfangreich, grundlegend ist zwischen der Herkunft des Gesteins, seiner Farbgebung (→ Granit nach Farben) und der Zusammensetzung zu unterscheiden. In Abhängigkeit von seiner Entstehung ergeben sich typische Farbgebungen und einzigartige Musterungen.
Die Entstehung von Granit
Die magmatischen Gesteine entstehen über einen längeren Zeitraum über flüssiges Magma, welches durch Spalten in höhere Erdkrustenschichten eindringt. Das glutflüssige Magma gelangt jedoch nicht zur Erdoberfläche, sondern es bleibt direkt als Pfropf in einer der oberen Gesteinsschichten stecken. In der vom Magma erreichten Schicht, liegt eine gekühlte Gesteinssicht vor, welche über einen sehr langen Zeitraum entstanden ist. Durch ein langes Abkühlen der Gesteinsmassen liegen ideale Bedingungen zur Kristallbildung vor. Trifft die gekühlte Gesteinssicht auf das flüssige Magma, verhärtet sich die Schicht und es entsteht eine besonders harte Naturgesteinssicht mit einer ausgeprägten Kristallstruktur, der Granit.
Verwendungsmöglichkeiten von Granit
Die Verwendungsmöglichkeiten des Gesteins sind weitreichend. Mit Granit können sowohl Mauerabdeckungen als auch edle und filigrane Granit-Designs geschaffen werden, Sockel gefertigt und Skulpturen geschaffen werden. Die häufigste Verwendundung findet Granit in Form von → Granitfliesen die heute fast alle kalibriert angeboten werden. Für edle Designs nach Kundenwunsch werden → Granitplatten eingesetzt die auf Maß zugeschnitten und bearbeitet werden können.
Sie suchen edlen Granit für Ihr Projekt? Besuchen Sie unsere große Auswahl → Granit.
Wie hart ist Granit eigentlich?
Zur Eingruppierung der Härte eines Minerals gibt es die sogenannte Mohssche Härteskala, die in der Abstufung von 1 (sehr weich) bis 10 (besonders hart) reicht. Auf ihr nimmt Granit den 6. Platz ein. Das bedeutet, dass dieses Hartgestein, wie Granit auch genannt wird, in hohem Maße kratzbeständig ist. Seinen oft wunderbaren Glanz erreicht der Stein sowohl durch das Schleifen in diversen Körnungen als auch durch Politur. Der oft bestaunte Oberflächenglanz (er ist übrigens UV Licht beständig), ist der Eigenglanz dieser Substanz, der durch Schleifen bis zum Politurgrad erreicht wird und nicht etwa durch eine Lackierung der Steinoberfläche.
Abbau des Gesteins
Der Abbau von Granit wird heute vorrangig über Maschinen vorangetrieben. In der Vergangenheit wurden die Granitblöcke mit reiner Muskelkraft aus dem Fels geschlagen, heute wird mit intelligenten Maschinen das Gestein abgebaut. In Abhängigkeit zur vorhandenen Gesteinsart kommen sowohl technische als auch mechanische Verfahren zum Einsatz. Bei besonders harten Magmatiten wird häufig mit kleinen Sprengladungen gearbeitet, die in Bohrlöchern angebracht werden. Durch die Sprengung werden Blöcke zur weiter Verarbeitung geschaffen, anders als bei Sedimenten wo exakte Schnitte notwendig sind, werden die großen Granitblöcke auch durch Abbohren gewonnen.
Faktoren die für Auswahl und Gewinnung von Bedeutung sind
Zum Abbau kommt es nur dann, wenn bei einer akribischen Forschung eine ausreichend große Quelle erschlossen werden konnte. Der nutzbare Anteil für die Natursteinindustrie ist bedeutend gering, sodass ein festes und rissfrei, beständiges Material vorerst erschlossen werden muss. Neben den physikalischen Kriterien wie Beständigkeit und Härte spielen bei der Gewinnung auch technische Kriterien und optische Kriterien eine entscheidende Rolle. Nach der Gewinnung erfolgt die Weiterverarbeitung, die in der Praxis im Werk erfolgt. Nach dem Abtransport aus dem Steinbruch wird das Gestein im Werk zugeschnitten und weiter Verarbeitet. In Abhängigkeit von den Kundenwünschen werden daraus die passenden Formate bzw. Vorprodukte gefertigt, nicht selten treten auch direkte Bestellungen auf, bei denen für einen Kunden spezielle Anfertigungen ausgearbeitet werden.
Verarbeitungsform entscheidet über die Wirkung des Endprodukts
Je nach Verarbeitungsform werden die Oberflächen mit unterschiedlichen Verfahren speziell behandelt. Die Bearbeitung des Gesteins ist nachfolgend maßgeblich für die Wirkung des Gesteins verantwortlich. Eine bruchraue Oberfläche sorgt zum Beispiel dafür, dass das Gestein sehr lebhaft wirkt, eine edle und puristische Optik wird durch eine polierte Gesteinsoberfläche hervorgerufen.
Bei der Auswahl des Granits sollte also darauf geachtet werden, dass der Granit nicht nur den technischen Anforderungen entspricht, sondern auch die Farbnuance, die Struktur und die Wirkung der Oberfläche bei der Auswahl berücksichtigt wird.
Lesen Sie mehr über Granit
Das könnte Sie zu Granit auch interessieren:
Oder suchen Sie edlen Marmor?
Dann besuchen Sie www.mwk-marmor.de - Hier finden Sie die beliebtesten Marmor-Sorten aus aller Welt.